
Das E-Rezept kommt – aber gerne doch! In den vergangenen Monaten haben wir unsere Apotheke, die Abläufe und die Technik fit für das E-Rezept gemacht. Denn bald löst das elektronische Rezept das rosa Papierrezept ab. Wir freuen uns, dass ein weiterer Arbeitsschritt digital ablaufen wird. Die meisten Abläufe und Prozesse sind bei uns sowieso schon digital – von der Optimierung der Lagerbestände über die Minimierung von Therapierisiken bis hin zur Abrechnung mit deiner Krankenkasse. Du kannst dir sicher sein: Digitales Arbeiten ist für uns nichts Neues – wir sind bereit für dein E-Rezept!

Ein negatives Ergebnis eines Antigen-Selbsttests bedeutet in der Regel, dass Sie nicht an Corona erkrankt sind – eine mögliche Infektion ist dadurch aber nicht sicher auszuschließen. Der Grund: Die Virusmenge im Nasen-Rachen-Raum ist möglicherweise zu klein, um ein positives Testergebnis hervorzurufen. Wenn sich die Viruslast deutlich erhöht hat, kann ein erneuter Test bereits am nächsten Tag positiv ausfallen. Deshalb um so wichtiger: Halten Sie sich weiterhin an die Abstands- und Hygieneregeln.
Ab sofort ist zweiter Coupon für FFP2-Schutzmasken einlösbar
Risikopatienten und Personen über 60 Jahre können seit dem 16. Februar bis zum 15. April 2021 den zweiten Berechtigungsschein von ihrer Krankenkasse einlösen, mit dem sie erneut sechs FFP2- oder gleichwertige Schutzmasken in den Apotheken erhalten. Der erste Berechtigungsschein für sechs Masken ist auch noch bis zum 28. Februar 2021 einlösbar. Wie auf dem Berechtigungsschein angegeben, ist vom Kunden auch eine Eigenbeteiligung von 2 Euro in der Apotheke zu leisten. Die Eigenbeteiligung trägt laut Gesundheitsministerium zu einer verantwortungsvollen Inanspruchnahme der Schutzmasken während der Corona-Pandemie bei.

Zuzahlungsbefreiung für 2021 beantragen
Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln müssen gesetzlich krankenversicherte Erwachsene eine Zuzahlung zwischen 5 und 10 Euro pro Medikament leisten. Patienten können sich allerdings davon befreien lassen, wenn die Belastungsgrenze von zwei Prozent des Jahresbruttoeinkommens (bzw. ein Prozent bei chronisch Kranken) bei allen Zuzahlungen in der Gesundheitsversorgung erreicht wird. Man kann das sogar jetzt schon für das ganze Kalenderjahr 2021 tun, aber nur auf Antrag bei der eigenen Krankenkasse. Mit dem Zuzahlungsrechner auf dem Gesundheitsportal APONET können Sie Ihre persönliche Belastungsgrenze ermitteln und herausfinden, ob Sie Anspruch auf eine Befreiung haben: https://www.aponet.de/service/krankenkasse/zuzahlungsrechner
Denken Sie auch daran, die Befreiung in der Apotheke vorzulegen.
Arzneimittel vorbestellen
– wir sind auch online für Sie da. Fragen Sie uns gern danach!
Auch in der Apotheke gilt: Abstand halten.
Als Apotheke sind wir für Sie da und beraten bei Unsicherheiten. Aber auch bei uns in der Apotheke besteht zurzeit ein Ansteckungsrisiko. Deswegen möchten wir Sie als Patienten darum bitten, etwas Abstand zu halten. Das trägt dazu bei, dass wir auch weiterhin für unsere Patienten da sein können.
Wenn Sie krank sind, bitten wir Sie, zu Hause zu bleiben. Fragen Sie Nachbarn oder Angehörige um Hilfe. Damit schützen Sie sich selbst und uns.
Kinder, wie die Zeit vergeht…
Seit Oktober 1992 sind wir am Heidenberg in Apolda für Ihre Gesundheit da. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für ihr Vertrauen bedanken!
Vielen Dank an all die lieben Gratulanten!
Wir sind auch weiterhin gern für Ihre Gesundheit da. 🙂
Achtung Ansteckungsgefahr!
Der Herbst ist da und mit ihm die lästige Erkältungszeit. Was kann man tun, um sich vor Ansteckung zu schützen?
Wichtig in dieser Zeit ist ein starkes Immunsystem. Hier wirken unterschiedliche Maßnahmen im Alltag schon fördernd, z.B. ausreichend Schlaf, abwechslungsreiche, vitaminreiche Ernährung und/oder Bewegung an frischer Luft.
Denken sollte man außerdem an die Empfehlungen der BZgA zum richtigen Händewaschen, um sein persönliches Ansteckungsrisiko zu senken.
Vorbeugung oder Heilung – wir kennen die Tricks. Schauen doch mal wieder rein!
Fragen Sie Ihren Arzt ….
Kennen Sie das auch – nach dem Arztbesuch fallen Ihnen auf einmal hundert Sachen ein, die Sie eigentlich noch wissen wollten?
Damit Sie genau die Informationen zu Ihrer Erkrankung bekommen, die für Sie wichtig sind; damit Sie genau verstehen, wie eine Behandlung funktioniert, und auch, was Sie selbst beisteuern können, empfehlen wir die Frageliste für den Arztbesuch.
Auf der Gesundheitsinformation-Seite des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen finden sich auch andere hilfreiche Hinweise und Erläuterungen, z.B. über evidenzbasierte Medizin oder IGeL-Leistungen.